Einbruchschutz bei Immobilien: Worauf Eigentümer- und VerkäuferInnen achten sollten

Mit der Umstellung auf die Winterzeit steigt das Risiko für Einbrüche an. EinbrecherInnen können nun auch die frühe Dunkelheit nutzen, um unentdeckt zu bleiben und leichten Zugang zu Immobilien zu finden. Sind gerade zum Verkauf stehende Immobilien in dieser Jahreszeit besonders gefährdet?

Einbruchschutz und die Verkaufschancen

Einbruchsicherheit ist für KäuferInnen ein immer wichtigeres Thema. Oft fragen potenzielle KäuferInnen explizit nach, ob in der Immobilie bereits ein Einbruch stattgefunden hat. Ein sichtbarer Mangel an Sicherheitsvorkehrungen oder gar Hinweise auf frühere Einbrüche können Einfluss auf den Verkaufsprozess haben. Massnahmen helfen also nicht nur dem EigentümerInnen selbst, sondern steigern auch das Vertrauen der potenziellen KäuferInnen in die Sicherheit des Objekts.

Einfache und wirkungsvolle Massnahmen

Einbruchsicherheit muss nicht teuer sein. Oft reichen bereits einfache Massnahmen, um EinbrecherInnen abzuschrecken. Beispielsweise können Lichtschächte mit stabilen Gittern gesichert werden, die fest verschraubt sind und so ein Eindringen verhindern. Auch Aussenbeleuchtungen mit Bewegungsmeldern, die am Garten- oder Eingangsbereich angebracht werden, sind eine effektive Methode. Zusätzlich bietet sich an, Hecken und Büsche regelmässig zu schneiden, damit sie nicht zur Tarnung genutzt werden können.

Ein weiterer günstiger Schutz sind Attrappen von Sirenen und Überwachungskameras, die an gut einsehbaren Bereichen wie der Haustür oder über der Garage angebracht werden können und die Immobilie so sicherer wirken lassen. „Achtung Hund!“-Aufkleber oder Hinweise auf eine installierte Alarmanlage können ebenfalls eine abschreckende Wirkung erzielen. Auch Fenster- und Türstangen, die das Aufhebeln erschweren, bieten sich an.

Sicherheitsrisiko durch Internetinserate

Digitale Vermarktung und virtuellen Rundgänge bringen neue Herausforderungen für VerkäuferInnen mit sich, denn nicht nur potenzielle KäuferInnen, sondern auch gleichermassen EinbrecherInnen erhalten so Zugang zu Details des Gebäudes. Um das Einbruchsrisiko zu minimieren, könnten EigentümerInnen auf detaillierte Aufnahmen von Fenstern, Türen und Sicherheitsvorrichtungen verzichten. Auch hochwertige technische Geräte oder besondere Wertsachen sollten nicht unbedingt im Exposé erscheinen. Der Zugang zu Grundrissen und virtuellen Rundgängen könnte nur nach Verifizierung der Interessenten erfolgen, so dass man eine Übersicht behält, wer sich die Immobilie im Detail angeschaut hat.

Transparenz gegenüber potenziellen KäuferInnen

Viele KäuferInnen erkundigen sich heute nach der Einbruchhistorie des Objekts. Unsicherheiten lassen sich durch Transparenz und die Erläuterung zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen oft entschärfen. Falls es in der Vergangenheit einen Einbruch gab, kann es sinnvoll sein, die potenziellen KäuferInnen über die getroffenen Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit zu informieren. Auch eine aktive Nachbarschaft kann ein wertvolles Argument für die Sicherheit der Immobilie sein. Die Kommunikation und gegenseitige Unterstützung in der Nachbarschaft, erhöht das Sicherheitsgefühl und zeigt, dass in der Umgebung ein hohes Mass an Aufmerksamkeit herrscht.

Smarte Sicherheitslösungen

Die Investition in smarte Sicherheitstechnologien bringt nicht nur Komfort, sondern auch mehr Gefühl an Sicherheit und steigert die Attraktivität der Immobilie für KäuferInnen. Smarte Bewegungsmelder, die in Kombination mit Aussenbeleuchtung arbeiten, oder moderne Alarmsysteme, die Eigentümer per Smartphone benachrichtigen, bieten zusätzlichen Schutz und Sicherheit.

Sicherheit als Verkaufsargument

Ein sicheres Zuhause bietet nicht nur Schutz und Vertrauen, sondern steigert auch das Wohlbefinden der BewohnerInnen. EigentümerInnen, die frühzeitig in Sicherheitsmassnahmen investieren, schützen die Immobilie nicht nur vor Einbrüchen, sondern steigern eigentlich zugleich ihren Wert und die Verkaufschancen. KäuferInnen bevorzugen Immobilien, die bereits über effektive Sicherheitsvorkehrungen verfügen und ihnen damit einen zusätzlichen Mehrwert bieten. Durch Einbruchschutz wird die Immobilie nicht nur als sicherer wahrgenommen, sondern auch als wertvolle Investition für die Zukunft.